„Entrüstung reicht nicht“ ist eine Aufforderung, sich aktiv in die Politik einzumischen.
Das Wahlrecht bietet dazu eine kaum genutzte Möglichkeit: Jede/r Wahlberechtigte kann unabhängig von Parteien für den Bundestag kandidieren. Regionale Bündnisse – so der Vorschlag in diesem Buch –
sollten KandidatInnen auswählen, unterstützen und begleiten. Darüber hinaus müssten Diskussionen und Aktionen stattfinden, die zur politischen Meinungs- und Willensbildung in der Bevölkerung
beitragen.
Ein konkreter Vorschlag, soziale Ungerechtigkeiten abzubauen: Die Sozialbeiträge von Arbeitgebern und Arbeitnehmern sind durch eine umsatzbezogene Abgabe der Unternehmen zu ersetzen. Um solche Ziele
zu erreichen, bedarf es der gemeinsamen Anstrengung der fünf Staatsgewalten (die Medien werden als vierte, die Kirchen als fünfte Gewalt im Staat eingestuft) und der ganzen
Gesellschaft.
„Entrüstung reicht nicht“ ist als Taschenbuch (ISBN: 9783748507222) und
als E-book (ISBN: 978-3-7427-1151-9) zu haben.
Illusion ist die Grundlage von Religion und Kirche/n. Selbst Theologen und Kirchenvertreter haben das offenbar erkannt, denn sie üben sich fleißig in Relativierungen und Uminterpretationen
biblischer Botschaften. Der Staat hingegen hofiert die Kirche/n ohne Glaubensinhalte zu hinterfragen.
Fußballbegeisterung gehört zu den Gefühlen, denen Politiker sich gern hingeben. Begeisternd ist weniger das Spiel selbst als vielmehr die Vorstellung, einer großen Gemeinschaft von
Gleichgesinnten anzugehören. Diese Vorstellung ist ebenfaslls eine Illusion.
Fußballbegeisterung tangiert staatliches Handeln kaum. Das Buch führt aber Beispiele staatlicher Entscheidungen an, denen Glaubensinhalte oder die emotionale Bindung von Politikern an
Religion und Kirche/n zugrunde liegen.
Staat - Kirche - Fußball
ISBN 978-3-95631-115-4, 196 Seiten, 15,90 € als ebook oder pdf 3,89 €
versandkostenfrei bestellen